16. September 2018, 19.30 Uhr - 41460 Neuss, St. Quirinius-Münster - Panflöte und Orchester
Panflöte und Orchester im Rahmen der "Romanischen Nacht"
Matthias Schlubeck, Panflöte / Neusser Kammerorchester / Joachim Neugart, Leitung
Adresse des Konzertortes:
St. Quirinius-Münster, Münsterplatz, 41460 Neuss
Irrtümer und Änderungen vorbehalten !
Mitwirkende
Matthias Schlubeck, 1973 in Wuppertal geboren, nahm bereits 1979 ersten Panflötenunterricht bei Erich zur Eck. Wiederholt bekam er Panflötenunterricht bei Jean-Claude Mara in Süd-Frankreich. Im Sommer 1990 belegte er einen Meisterkurs in Frankreich bei Gheorghe Zamfir. 1993 und 1994 besuchte er Kurse bei Nicolai Pîrvu und Damian Luca. Bei dem Rumänen Damian Luca erhielt er daraufhin zeitweise Unterricht in Holland.
Als Jungstudent begann er 1991 bei Prof. Manfredo Zimmermann an der Musikhochschule in Wuppertal. Im Januar 1997 bestand er dort die Prüfung der Instrumental-Pädagogik mit sehr guten Noten und die Künstlerische Abschlußprüfung sogar mit Auszeichnung. Darauf folgte im November 1998 sein Konzertexamen. Damit ist er in Deutschland der erste Musiker mit einem Hochschulabschluß im Fach Panflöte.
Von 2010 bis 2016 war er als Lehrbeauftragter für das Hauptfach Panflöte am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück tätig.
Im November 1999 erhielt Matthias Schlubeck den Förderpreis der Stadt Wuppertal, 2005 den Förderpreis der Springmann-Stiftung Wuppertal. Seit 1989 gibt er regelmäßig Konzerte in Kombination mit Orgel, Klavier, Harfe, Gitarre, Orchester usw..
Schlubeck konzertierte im europäischen Ausland sowie in Australien, Bolivien und den USA. Außerdem wirkte er bei einigen Rundfunk- und Fernsehproduktionen (u.a. WDR, SWR, MDR) mit.
Matthias Schlubeck gilt mittlerweile als einer der führenden Panflötisten der Welt und hat sich besonders im Bereich der Interpretation Klassischer Musik auf der Panflöte einen Namen gemacht.
Seit Anfang 2009 lebt Schlubeck in Bellersen (Brakel/Kreis Höxter) und hat dort nun mit dem Aufbau der Musikakademie Alte Mühle Bellersen begonnen.

Unter Karl Kühling wurde das Orchester 1991 NRW-Landessieger in Bielefeld und errang beim anschließenden dritten deutschen Orchesterwettbewerb den Zweiten Platz. Im Herbst 1993 erschien die erste CD mit Werken von C. Ph. E. Bach, Albinoni, Mozart, Elgar und Nino Rota, der weitere folgten. Ab 1995 unternahm das Ensemble Konzertreisen nach Spanien, Griechenland, Belgien und Luxemburg, 1998 eine erfolgreiche Norditalien-Tournee mit Konzerten in Florenz und Turin.

Von 1994 bis 2001 hatte er einen Lehrauftrag für Dirigieren an der Kirchenmusikschule St. Gregorius-Haus in Aachen. Seit 1999 ist er Dirigent des Neusser Kammerorchesters und seit 2002 Dirigent des Schönhausenchores Krefeld. Darüber hinaus wirkte er lange Jahre als Professorenvertreter im Fach Chorleitung an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf.
Konzertreisen führten Joachim Neugart in nahezu alle europäischen Länder, nach USA und Australien und Neuseeland. Vielfach konzertierte er auf Einladung der Choral Arts Society Tokyo mit der Triphony Hall in Tokyo. Aufgrund der langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Barockorchester Concert Royal Köln wurde Joachim Neugart als Dirigent mehrfach beim Theatersommer in der Goethestadt Bad Lauchstädt bei Opernproduktionen als musikalischer Leiter engagiert, zuletzt 2015 für die Oper „Acis und Galatea“ von Georg Friedrich Händel.
Chorleiterkurse in Deutschland und Japan sowie CD-Einspielungen als Dirigent und Organist geben darüber hinaus Zeugnis von Joachim Neugarts vielseitiger musikalischer Tätigkeit.